Der Miniature American Shepherd – Der Australian Shepherd im Kleinformat
Der Miniature American Shepherd wird oft auch als Mini Australian Shepherd oder Mini-Aussie bezeichnet. Die Rasse entstand in den 1960er Jahren durch gezielte Zucht aus kleineren und kompakteren Australian Shepherds.
Genau wie sein “großer Bruder” ist der Mini American Shepherd ein waschechter Hütehund mit allen Anlagen und Persönlichkeitsmerkmalen, die damit einhergehen. Es sind Arbeitshunde und eine ausreichende körperliche und vor allem geistige Auslastung sind unabdingbar.
Standard
- FCI Standard Nummer: 367
- Herkunft: USA
- Patronat: Ungarn
- Verwendung: Hüte- und Wachhund
- Ursprüngliche Bezeichnung: Miniature Australian Shepherd
- Größe: Rüden: – 35,5 bis 46 cm / Hündinnen: 33 bis 43 cm
- Gewicht: Den Proportionen entsprechend; ca. 8 bis 18 kg
- Aussehen: Kleiner Hütehund, etwas länger als hoch, gut proportioniert, geschmeidiger Gang
- Haarkleid: Stockhaar, mittellang, wetterbeständig, viele Farbvariationen
- Rute: Lang oder angeborene Stummelrute
- Charakter: intelligent, gelehrig, arbeitsam, loyal, vielseitig, selbständig, anhänglich, robust
- Verein in Deutschland: Club für Australian Shepherd Deutschland e.V. (VDH/FCI)
- Verein in Österreich: Australian Shepherds of Austria (ÖKV/FCI)
- Verein in der Schweiz: Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG/FCI)
Persönlichkeit und Temperament
Der Miniature American Shepherd ist ein intelligenter, ausdauernder, lernfreudiger und sehr aktiver Hund. Er arbeitet gern mit seinem Menschen zusammen und gilt als sehr anhänglich. Unbekannten Personen gegenüber verhält er sich reserviert, aber nicht abweisend.
Wachen und Hüten wurden ihm in die Welpenkiste gelegt und diese Triebe sollten trotz seiner eher kleineren Größe nicht unterschätzt werden. Er kann selbständig Entscheidungen treffen und scheut vor Konfrontationen mit größerem Vieh nicht zurück. Gezüchtet wurde er allerdings für die Arbeit mit Kleinvieh wie zum Beispiel Ziegen oder Schafen.
Beschäftigung
Langeweile und zu wenig Beschäftigung sind Gift für den lebhaften Miniature American Shepherd. Bei Unterforderung können sich schnell unerwartete “Unarten” zeigen oder der Hund neigt zu destruktivem oder nervösem Verhalten. Übertreiben solltest Du es aber auch nicht. Genau wie beim Australian Shepherd benötigt es eine gute Balance zwischen körperlicher und mentaler Auslastung gepaart mit ausreichend Ruhepausen.
Aktive Besitzer sind für den Mini American Shepherd genau richtig. Wandern, Joggen oder gern auch als Reitbegleithund. Die Rasse macht bei vielen Aktivitäten eine gute Figur. Auch Hundesport liegt dem flinken und arbeitsamen Hund.
Haltung
Die Rasse ist ein flexibler Begleiter im Alltag. Aufgrund seiner kleineren Größe eignet er sich gut für die Wohnungshaltung. Ausreichend Beschäftigung und Bewegung natürlich vorausgesetzt. Der Miniature American Shepherd fühlt sich auf dem Land meist genauso wohl wie in der Stadt.
Auch auf Reisen ist er leichter zu handhaben und kleinere Exemplare passen bequem in eine Transporttasche oder einen Fahrradkorb für Hunde.
Erziehung und Pflege
Der Miniature American Shepherd liebt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen und arbeitet gern mit seinem Halter zusammen. Die Rasse möchte gefallen und ist äußerst arbeitsam. Sie gilt als leicht zu erziehen und lernt schnell. Dennoch sollte die Erziehung mit Konsequenz, Geduld und Sorgfalt angegangen werden. Der Mini American Shepherd weiß inkonsequentes Verhalten nämlich gekonnt auszunutzen.
Das stockhaarige Fell ist wetterbeständig und pflegeleicht. Ein- bis zweimal die Woche sollte der Mini American Shepherd gebürstet werden, um lose Haare und Schmutz zu entfernen. Während des Fellwechsels kann sich die Pflege etwas intensivieren. Regelmäßige Kontrollen von Maul, Pfoten und Ohren sollten selbstverständlich sein. Besonders die Zähne bedürfen einer engmaschigen Pflege, damit die Zähne lange gesund und frei von Zahnstein bleiben. Tägliches Putzen ist super, es gibt jedoch auf Kauartikel und spezielles Spielzeug, welche die Zahnpflege unterstützen.